Die FLH sagt danke,...
...danke an die Wählerinnen und Wähler in Heiligkreuzsteinach für die tolle Unterstützung bei der Kommunalwahl 2019. Mit insgesamt 5285 Stimmen erreichte die FLH das beste Ergebnis seit ihrem Bestehen. Dies bedeutet, dass die FLH nun zum zweiten Mal seit ihrer Gründung mit vier Kandidaten in den Gemeinderat einziehen darf. Michael Heß, Johannes Fink, Jan Sonnberger und "Neuzugang" Georg Heß werden somit in den nächsten fünf Jahren die Belange der Bevölkerung verantwortungsvoll vertreten. Wie schon in unserem Standpunkt zur Dorfentwicklung angemerkt ist unser Wahlleitsspruch: "Heiligkreuzsteinachs Chancen nutzen: Mit ganzer Kraft. Gemeinsam", nicht nur ein Slogan. Eher die Erinnerung daran, daß nicht nur ein paar wenige sondern wir alle für unseren Ort Verantwortung übernehmen müssen. Ob in den örtlichen Vereinen oder Institutionen, der örtlichen Wählervereinigung oder den anderen Parteien. Ehrenamtliches Engagement wird auch in Zukunft der Motor sein der Heiligkreuzsteinach antreibt.
Daher: Sprechen Sie uns an, ob mit kritischen oder lobenden Worten, geben Sie uns Rückmeldung und fordern Sie uns mit Ihren Ideen und Vorstellungen.
Ein Dankeschön auch an das ganze FLH-Team, welches in den vergangenen Wochen sehr gute Arbeit geleistet hat.
Herzliche Grüße
Jan Sonnberger
(1.Vorsitzender)
Ernst-Michael Heß, Jahrgang 1952
Steuerberater
verheiratet, 3 Kinder
Ich bin gebürtiger Heiligkreuzsteinacher und habe mich für die Belange meiner Wohn- und Arbeitsgemeinde immer interessiert. Als Mitbegründer der FLH im Jahre 1989 bin ich für diese seit 1999 im Gemeinderat. Bis 2009 war ich Stellvertreter im Finanzausschuß, danach und aktuell ordendliches Mitglied im Finanzauschuss. Ebenso bin ich seit 1999 Vertreter der Gemeinde im Gemeinde-verwaltungsverband. Aufgrund meines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums und meines Berufs als Steuerberater bin ich an den haushaltsrechtlichen Angelegenheiten unseres Ortes sehr interessiert. Die FLH, deren Vorsitz ich von 1992 bis 2011 inne hatte, ist hier für mich im Ort die geeignete Wählervereinigung um frei und ohne parteiliche Grenzen zu denken und zu handeln. In 2014 wurde ich einer der 3 stellvertretenden Bürgermeister und seit 2017 bin ich Fraktionsvorsitzender der FLH.
Johannes Fink, Jahrgang 1965
Diplomierter Volkswirt - IT Architekt
Gemeinderat seit 2014. Mein Arbeitsplatz in der IT-Industrie erfordert Flexibilität und Arbeiten von zu Hause. Aus diesem Grund bin ich auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen. Arbeiten von zu Hause und leben in meinem Heimatort stellt für mich eine ideale Kombination da. Privat engagiere ich mich im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Die geplante Umwandlung des Odenwaldes in ein Windindustriegebiet ist für mich inakzeptabel (siehe dazu Standpunkt Energie und Umwelt). Neben der Natur werden auch die betroffenen Menschen zu leiden haben, ohne dass dem Klimawandel Einhalt geboten wird.
Jan Sonnberger, Jahrgang 1975
Schreinerrmeister, staatl.gepr.Holztechniker,selbständig
gebunden, eine Tochter
Als ich 2011 nach fast 11-jährigem Aufenthalt im Ausland (Niedersachsen) wieder den Weg zurück nach Hause gefunden hatte wurde mir es mir zum Bedürfniss, mit dem Blick von Außen, mich in meiner Heimatgemeinde zu engagieren. Zuerst in der Vorstandschaft und als Vizechorleiter des Sängerbundes, dann als Vorsitzender des Fördervereins des Sängebundes. Kurz danach wurde mir der Vorsitz der FLH anvertraut. Im Januar 2018 rückte ich für Walter Bernhold in den Gemeinderat nach und die Verantwortung wuchs. Eine Verantwortungsvolle Aufgabe die mir nach wie vor zusagt, denn es gibt noch einiges zu tun. Ebenfalls im Januar wurde ich zum 2. Vorsitzenden des Sängerbundes gewählt unter Aufgabe des Fördervereins. Dank der FLH habe ich die Möglichkeit mich aktiv und unabhängig nach allen Richtungen an der Gemeindearbeit zu beteiligen. Im Bereich der Infrastrucktur liegt unsere Gemeinde gewiß weit vorn, doch um das liebgewonne zu halten, bedarf es immer größerer Aufmerksamkeit bzw. Handeln und Mittel. Sei es bei der Ausweisung von Bauplätzen, der Versorgung, dem Brauchtum oder vielen anderen Themenfelder.
Meine Interessen liegen im Bau-, Umwelt- und Sozialbereich.
Sabine Bittermann, 50 Jahre
Examinierte Krankenschwester, z.Zt. Hausfrau
Ich wohne mit meiner Familie seit 2001 in Heiligkreuzsteinach, und wir fühlen uns hier zu Hause. Meine beiden Töchter sind hier zur Schule und in den Kindergarten gegangen wir haben uns im Elternbeirat und in versch. Vereinen engagiert und sind stets überall herzlich aufgenommen worden.
Wir empfinden Heiligkreuzsteinach noch immer als lebens- und liebenswert. Dies gilt es zu erhalten. Vor allem unsere Infrastrucktur, das rege Vereinsleben und natürlich unser Brauchtum. Dafür möchte ich mich einsetzen. Seit eineinhalb Jahren bin ich Obfrau des evang. Kirchenchores. Ich wünsche mir weiterhin ein gutes miteinander im Dorf und genügend Raum für verschiedene Aktivitäten und Gestaltungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Als Mutter und Oma, aber auch als langjährige Krankenschwester in der Seniorenpflege liegen mir die Bedürfnisse von Senioren, Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen.
Heike Steiert 53 Jahre
Buchhalterin
Kassenwart des Förderverein
Durch meine Heirat bin ich vor 31 Jahren nach Heiligkreuzsteinach gekommen und habe hier meine neue Heimat gefunden.
Die Umgebung, das Dorfleben,
Die FLH bietet die Möglichkeit, parteiunabhängig , sich für die Belange der
Vivien Lehmann-Rajs, Jahrgang 1974
Sozialpädagogin
Die Erfahrungen in meiner Tätigkeit in einem sozialen Beruf und als Mutter will ich in meine politische Arbeit für meine Heimatgemeinde Heiligkreuzsteinach einbringen. Das soziale Miteinander zu fördern, durch Möglichkeiten sinnvoller Freizeitaktivitäten für alle Generationen. Darüber hinaus ist die Förderung Jugendlicher mein Anliegen. Deren sozialen Kompetenzen zu stärken, ist ein Bereich, in dem ich meine Fähigkeiten ganz einbringen kann. Das leiste ich gerne, da ich seit den 15 Jahren, die in Heiligkreuzsteinach lebe, unseren lieben Ort so sehr wertschätze.
Um der Gemeinschaft etwas zurückgeben zu können bin ich aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, sowie der Freien Liste Heiligkreuzsteinach.
Alexander Kohl
selbständig
Das Wohl der Bürger und ihrer Gemeinde ist Ziel jedes politischen Handelns. Wobei nicht alles Machbare umgesetzt werden muss, denn nachhaltiges Handeln ist wichtig, wenn man in Voraussicht an künftig knappere Kassen denkt und die Verantwortung für kommenden Generationen ernst nimmt.
Durch meine ehrenamtliche politische Tätigkeit als FDP-Kreisvorsitzender im Rhein-Neckar-Kreis konnte ich in vielen Bereichen kommunaler Belange Lösungen miterarbeiten. Es braucht Geduld, um Dinge umzusetzen, und - wenn notwendig – entsprechendes Durchsetzungsvermögen, dies prägt meine politische Arbeit. Meine Erfahrung und meine Vernetzung auf kommunaler Ebene und auf Landes- und Bundesebene will ich für meine Heimatgemeinde Heiligkreuzsteinach und den Kreis einsetzen.
Ich bewerbe mich bei Ihnen als Kandidat für den Gemeinderat. Dazu bitte ich um Ihre Unterstützung, vielen Dank.
Georg Heß, Jahrgang 1985
Steuerberater, Dozent an der Dualen Hochschule in Mannheim
Spielleiter AH VFL Heiligkreuzsteinach
Seit meiner Geburt lebe ich in Heiligkreuzsteinach. Meine beiden Kinder sind hier geboren und wachsen in einem familiären Umfeld auf. Sie gehen hier in den Kindergarten. Als Vater ist mir wichtig, dass meine Kinder im Kindergarten gut betreut werden und ein tolles Freizeitangebot genießen können. Ich selbst spiele seit meiner Kindheit Fußball beim VFL. An Heilig schätze ich, dass ich alles besorgen kann, was unsere Familie für den täglichen Bedarf benötigt. Daher ist es mir wichtig, die ansässigen Unternehmen zu unterstützen. Meine Familie ist selbst in dritter Generation als Unternehmen (Steuerberater) in unserem Ort tätig. Um Heilig und den Gemeindemitgliedern aktiv und unabhängig beizustehen, engagiere ich mich in der FLH, damit Heilig weiterhin so lebenswert bleibt.
Anja Schork-Raabe
Seit 28 Jahren ist Heilig meine Heimat. Mit der bewussten Entscheidung aufs Land zu ziehen, sage ich absolut JA zu Heiligkreuzsteinach. Meine vier Kinder sind hier geborgen und wachsen in einem gesunden, soziokulturellen Gefüge heran. Als Managerin des >>kleinen Familienunternehmens<< habe ich Zeit, mich ehrenamtlich zu engagieren. Um unsere besondere, ländlich geprägte Lebensqualität zu erhalten, stecke ich meine Energie in den Erhalt der Kulturlandschaft und den Erhalt unseres Waldes, als Lebensraum mit Erholungswert, sowie in den sozialen Bereich unserer Gemeinde. Mit drei Berufsausbildungen im sozialen und handwerklichen Bereich, verfüge ich über einen Erfahrungsschatz, den ich vielseitig einsetzen kann.
Erik Fink, Jahrgang 1999
Student der Physik
Da ich gerne hier im Ort wohne, bin ich als pendelnder Student auf eine gute öffentliche Verkehrsanbindung angewiesen. Auch schnelles Internet ist heutzutage ein Muss, um am Universitätsbetrieb teilnehmen zu können. Mein Ziel ist es, mich in Zukunft auch verstärkt um Umwelt- und Naturschutzthemen zu kümmern.
Martina Gaudes
Grundschullehrerin
In einem Vorort von Darmstadt aufgewachsen, zog es mich schon immer in den Odenwald. Gleich zu Beginn meines Lehramtsstudiums verlegte ich meinen Lebensmittelpunkt nach Heiligkreuzsteinach und lernte es kennen und lieben.
Mich begeistern nach wie vor die Natur und die Menschen, die hier leben. In meinem Beruf als Grundschullehrerin macht es mir viel Freude, meine Naturverbundenheit mit den Kindern zu teilen. Für die Zukunft der nachfolgenden Generationen finde ich es wichtig, unsere Flora und Fauna zu schützen. Auch aus diesem Grund habe ich zusammen mit anderen Heiligkreuzsteinachern den Verein „Lebenswerter Odenwald Heiligkreuzsteinach e. V.“ gegründet.
In unserem Dorf gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich in Vereinen und im Gemeinderat engagieren. Dies trägt dazu bei, alte Traditionen zu erhalten und auch das Dorfleben an neue Gegebenheiten anzupassen. Gerne möchte ich meinen Teil dazu beitragen und habe mich deshalb dazu entschlossen, für die FLH zu kandidieren.
Volker Rohne, Jahrgang 1957
Arbeitstherapeut in leitender Funktion und Sicherheitsbeauftragter in der Fachklinik Eiterbach. Bin verheiratet, Patchworkfamilie mit 3 Söhnen udn 6 Enkel. Ich lebe seit 20 Jahren in Heiligkreuzsteinach. Bin seit 19Jahren Mitglied beim MGV Sängerbund 1860 Heiligkreuzsteinach und war dort lange Jahre als Kassenwart tätig. Weiter Mitgliedschaftenbestehen beim Förderverein des Sängerbundes und im Jugendförderwerk Heiligkreuzsteinach. Politisch engagiere ich mich bei der FLH und bin dort 2. Vorsitzender. Von 2009 bis 2014 war ich auch schon als gewählter Gemeinderat für Heiligkreuzsteinach tätig. Mein Interesse für Heiligkreuzsteinach liegt vor allem im Erhalt und Weiterausbau der Infrastrucktur für Betriebe und Tourismus, sowie den Bedürfnissen der Einwohner.
Karin Backfisch
Ich lebe seit 1970 in Eiterbach, bin Mutter von drei Kindern und von der Ausbildung her Chemielaborantin. Obwohl ich in einer Großstadt aufgewachsen bin, war ich schon immer sehr naturverbunden. Viel Zeit verbringe ich in meinem Gemüsegarten und genieße regelmäßig auf Ausritten unsere schöne Landschaft. In meinem zweiten Hobby, der Malerei, befasse ich mich vor allem mit Natur- und Tiermotiven.
Veronika (Oka) Heid- Berberich
Heiligkreuzsteinach ist seid über 30 Jahren meine Heimatgemeinde. Hier konnte ich meine 3 Kinder in einem intakten Umfeld erwachsen werden lassen. Ich habe mich immer gerne in der Jugendarbeit eingesetzt - Töpferwerkstatt-.
In Zukunft soll mein Schwerpunkt bei der Seniorenbetreuung liegen.
An einem Strang, mit ganzer Kraft, gemeinsam. Für Heiligkreuzsteinach
Die FLH hat gewählt !
In der Versammlung am 13. März 2019, hat die Freie Liste Heiligkreuzsteinach die Kandidaten zur Kommunalwahl bestimmt und gewählt.
Der erste Vorsitzende, Jan Sonnberger, begrüßte die Anwesenden und dankte den Mitgliedern für die bisher geleistete Arbeit im Vorfeld der Kommunalwahl.
Vorschriftsgemäß wurde die Wahl der Gemeinderatskandidatinnen und Gemeinderatskandidaten durchgeführt. Die vorgeschlagene Liste wurde einstimmig angenommen.
1. Heß, Ernst-Michael
2. Johannes Fink
3. Jan Sonnberger
4. Sabine Bittermann
5. Heike Steiert
6. Vivien Lehmann
7. Ralf Otterbacher
8. Alexander Kohl
9. Georg Heß
10. Anja Schork-Raabe
11. Rüdiger Krieg
12. Erik Fink
13. Martina Gaudes
14. Volker Rohne
15. Manuela Palmer
16. Karin Backfisch
17. Veronika Heid - Berberich
Nach der Wahl wurde das Engagement der neuen Mitglieder hervorgehoben.
Unser Dorf braucht weiterhin einen Gemeinderat der mit vollem Einsatz, ohne Tabus die großen Herausforderungen der nächsten Jahre angehen muss.
Die FLH sieht sich für diese Aufgabe gut aufgestellt, was durch die Unabhängigkeit und die vielfältigen Kompetenzen der Personen auf der Kandidatensliste wiedergespiegelt wird.
Für die FLH
Jan Sonnberger (1. Vorsitzender)