In eigener Sache:
2019 feiert die FLH ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug kleine Dinge zu ändern bzw. zu erneuern, dazu gleich mehr.
Seit einiger Zeit, wenn man mit den Leuten ins Gespräch kommt, werde ich oft gefragt, "FLH was ist das...?" Ich denke die meisten ahnen was die FLH ist oder vielleicht sein könnte, daher ein kurzer Abriss was sie wirklich ist.
Eine Reihe von aktiven Mitbürgern war im Jahr 1989 mit einigen politischen Entwicklungen in der Gemeinde nicht zufrieden und beschlossen, sich zu engagieren. So wurde die FLH aus der Taufe gehoben. Da man nicht mit den "Freien Wählern" verwechselt werden wollte, nannte sich die Gruppe "Freie Liste Heiligkreuzsteinach" - FLH. Seitdem treten wir als bürgernahe Wählervereinigung zu den Gemeinratswahlen an (neben weiteren Aktivitäten, wie dem beliebten Bücherflohmarkt oder verschiedene Vorträge zu meist aktuellen Themen u.a.m.) und sind aktuell mit drei FLH-Mitgliedern im Gemeinderat vertreten. Wir sind Heiligkreuzsteinacher Bürger für Heiligkreuzsteinacher Bürger, die sich kommunalpolitisch für die Gemeinde einsetzen... . Uns ist wichtig immerwieder zu betonen: Wir entscheiden frei von politisch motivierten Weisungen und ohne Fraktionszwang!!! So finden sich bei uns Menschen, aus den allermeisten etablierten Wählerschichten, um ihre Ideen und Vorstellungen für die Gemeinde mit einzubringen; woraus sich eine lebhafte Diskussionskultur entwickelt hat. Jedoch stehts kompetent, unabhängig und engagiert.
Komme ich nun auf die kleinen Dinge zurück. Auf den beiden Bildern sind die neuen Erkennungsmerkmale der FLH abgebildet. Je nach Hintergrund, z.B. bei Flyern oder Plakaten, wird das neue CI ( Corporate Identity, -vom engl. corporation für "Gesellschaft", "Firma" und identity für "Identität"- ist die Gesamtheit der Merkmale, die ein Unternehmen kennzeichnen und von anderen unterscheiden soll.) nun Verwendung finden. Zur Bedeutung: Ganz klar soll für uns Heiligkreuzsteinach im Vordergrund stehen und deshalb spiegeln sich alle Farben, in Anlehnung ans "Kreizstonischer Wappen", in diesem CI wieder. Gelb, Blau, Rot und Weiß, das Grün steht für unsere umliegende Landschaft aus Wäldern und Wiesen und ist politisch nicht motiviert. Die Pfeile sollen uns die Richtung vorgeben und die sich verjüngende Schrift steht für den momentanen Zeitgeist einer jungen, dynamischen sowie sportlichen Bewegung. ;) Als weiteres Erneuerungselement steht die, seit einiger Zeit stattfindende schrittweise, Umgestaltung unserer Homepage an (http://www.flh-hks.de), über die zu gegebener Zeit kurz zu berichten sein wird. Anregungen, Ideen, neue Impulse und natürlich auch Kritik nehmen wir über die dortige Mailadresse, aber selbstverständlich auch im persöhnlichen Gespräch immer an.
So verbleibe ich mit informellen Grüßen
Jan Sonnberger
Anlässlich der Bankübergabe an die Gemeinde, vertreten durch Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl, wurde dieses kleine Video erstellt...
Mach mal Pause...
Rechtzeitig zur Eröffnung der Saison für Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer haben wir zwei Parkbänke unser Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl für die Gemeinde übergeben. Die eine bietet während einer erholsamen Rast einen schönen Blick aus dem Steinachtal auf Heiligkreuzsteinach, die andere, im Eiterbachtal nicht weit vom Emigtalweg, verwöhnt das Auge mit Bach, Wiese und Wald.
Die Bänke bestehen aus recyceltem Kunststoff, sind somit pflegeleicht und langlebig. Wir haben sie, unter anderem, aus den Einnahmen des jährlichen Bücherflohmarktes der FLH finanziert.
Bisher haben wir unsere finanziellen Mittel aus den Einnahmen des jährlichen "BücherFLoHmarktes" zur Weihnachtszeit immer für Projekte innerhalb unserer Gemeinde verwendet. Doch das unbeschreibliche Elend der Flüchtlinge - und hier ganz besonders das Leid der Kinder - aus den syrischen Kriegsgebieten hat uns veranlasst, mit einer Geldspende (500.- EUR) einen kleinen Beitrag zur Linderung der Not vor Ort im Grenzgebiet Syrien/Türkei zu leisten.
Durch persönliche Kontakte zu einer kleinen, engagierten Hilfsorganisation waren wir sicher, dass unsere bescheidenen Mittel tatsächlich direkt für Flüchtlingskinder und deren Mütter verwendet werden. Dabei geht es vorrangig um schulische Projekte, da die häufig traumatisierten Kinder (viele Waisen) große Schwierigkeiten haben, sich mit einer neuen Fremdsprache (türkisch) auseinanderzusetzen.
Heide und Eckart Matthias aus Leonberg, Initiatoren dieser Unterstützungs-Aktion, waren im Oktober wieder in Kilis vor Ort, um sich über die Lage ein persönliches Bild zu machen. In einem Bericht (siehe unten) schildern sie ihre Eindrücke und Erfahrungen auf dieser Reise.
Aktive Hilfe vor Ort - wir glauben, dass das der wirksamste Weg ist, die Not der Betroffenen ein wenig zu lindern…
Zum 3. Mal ist es uns gelungen, das Karlsruher Kammerensemble, unter der Leitung von Norbert Krupp, zu einem Konzert in der ev. Kirche in Heiligkreuzsteinach, einzuladen.
Wir sind sicher, dass dieses für unseren Ort außergewöhnliche Ereignis wieder soviel Zustimmung findet, wie bei den letzten Kozerten...
Test von e-bikes...
Im Oktober 2012 haben wir versucht eine Antwort auf die Frage zu finden, wie weit sich elektrisch unterstützte Fahrräder (e-bikes) sich in unserer Umgebung sinnvoll verwenden lassen. Zu diesem Zweck knnten wir einen Fahrradhändler gewinnen, der mit einem Angebot von 12 verschiedenen E-Fahrrädern interessierten Mitbürgern unterschiedliche Technik zum Testen zur Verfügung stellte. Unser Eindruck: Es gibt heute auf dem Markt eine Reihe von e-bikes, die sich auch hier in unserer gebirgigen Umgebung sinnvoll einsetzen lassen.