Vergangene Aktivitäten

Hier steht eine Auswahl der Aktivitäten, die wir in 35 Jahren begleitet und vollendet haben. Manche tragen noch heute zum Wohlsein unserer Bürger und Bürgerinnen, unserer Kinder und Senioren bei, andere waren kurzfristig und zeitaktuell, aber nicht weniger wichtig.

 

Feriensommer 2025: Schnitzeljagd  (Amtsblatt)

 

Nachdem der erste Termin wegen Regen abgesagt wurde, klappte der zweite Termin umso besser. Pünktlich um 9.00 Uhr waren alle angemeldeten 13 Kinder mit den 3 Betreuer der FLH startklar.

Treffpunt war der Parkplatz am Sportplatz. Von dort ging es gleich den schmalen Pfad zum katholischen Friedhof. Eine Belehrung wie man sich auf dem Friedhof war nicht notwendig, da alle Kinder sich vorbildlich zu benehmen wussten. Das erste Rätzel, in welchem Jahr die Kirche erbaut wurde, konnte schnell gelöst werden. Auch die Frage über die Form der Kirchturmspitze wurde schnell gelöst. Von den Kinder kamen auch noch Fragen wie zum Beispiel: Wer hat die Kirchturmspitze in Form einer Zwiebel erfunden? Diese Frage konnte mit Hilfe von Google gelöst werden.

Der Weg durchs Dorf an dem Rathaus vorbei gestaltete sich sehr lehrreich. Welche Bedeutung ein Schild an einer Hauswand hatte, konnte uns Herr Volk vom Bauhof erklären. Es geht um die Lage der Wasserschieber in der Straße. Da wir Mitglieder der Jugendfeuerwehr unter den Teilnehmer hatten konnten auch alle Fragen zu den Unterflurhydranten fachlich korrekt erklärt werden.

Beim Rathaus entwickelte sich gleich der nächste hochinteressante Meinungsaustausch zwischen den jungen Gemeindemitglieder. Ob die Bürgermeisterin hier wohnt wurde klar verneint. Aber es währe doch vernünftig wenn die Mitglieder des Gemeinderates hier wohnen würden. Es heißt ja schließlich auch Rathaus. Außerdem wollen die Gemeinderäte ja sowieso immer alles bestimmen, da wäre es gut wenn man sie hier immer antreffen würden, so die Meinung einiger Kinder.

Nächstes Ziel war der Kreuzbrunnen. Das Wappen wurde schnell entdeckt und so konnten wir weiter zur evangelischen Kirche ziehen. Ein Bild von der Kirche bei dem sich der Turm noch auf dem Kirchturmdach befand, machte die Gruppe wieder neugierig und es konnten Fragen über Baujahr und Bauart des Turmes erläutert werden.

Der Spielplatz lud zu einer Pause mit Eis und Spielen ein. Man verweilte hier bei schönstem Sommerwetter. Nachdem in drei Gruppen jeweils ein Puzzle mit dem Wappen von Heiligkreuzsteinach zusammengefügt, das Eis gegessen und der angefallene Müll beseitigt war, ging es weiter zur alten Mühle.

Hier wurden wir von zwei sachkundigen Kinder über die Funktion und Bauart des Mühlrades informiert.

Auf dem Weg zur Grillhütte konnten viele Fragen zu Verhalten von Tieren im Walde und Tiergeräusche beantwortet werden. Die Grillhütte selbst war fast jedem bekannt und viele konnten von Festen berichten die sie in der Grillhütte erlebt hatten.

Nächster Haltepunkt war die Burg Waldeck. Auch hier waren die Jungen Teilnehmer erstaunlich gut über die Geschichte informiert. Zur Abwechslung wurde hier eine Blindverkostung von verschiedenen Obstsorten durchgeführt. Es war sehr interessant wie unterschiedlich teilweise die Ergebnisse waren.

Alle Teilnehmer hatte ihren Spaß dabei.

Die letzte Etappe war dann auch die schwierigste. Erst der Straße entlang zur Nonnenkurve und danach den steilen Weg hinauf bis fast nach Vorderheubach, dann hinunter ins Tal zu unserem eigentlichen Ziel in Hinterheubach.

Hier erwarteten die Teilnehmer gekühlte Getränke und Gegrilltes. Nach der Stärkung wurde noch gespielt und einige gönnten sich eine Dusche mit dem Gartenschlauch.

Bald wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt. Alle waren erfreut einen sehr schönen Tag mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen erlebt zu haben. Die Betreuer möchten sich auf diesem Wege auch nochmals bei den beteiligten Kindern bedanke die uns einen so interessanten und schönen Tag geschenkt haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Feriensommer.

 

 

Juli 2025: Spendenübergabe an die Kernzeitbetreuung Kunterbunt e.V  (Amtsblatt)

 

Seit 1998 bietet die Kernzeit Kunterbunt e.V. den Eltern eine Betreuung vor und nach der offiziellen Schulzeit für ihre Kinter an, wenn sie diese nicht wahrnehmen können. In den Räumen bei der Grundschule gint es ein Mittagessen, professionelle Aufsicht, Spielgeräte und Beschäftigungsmöglichkeiten. Letzte Woche konnte die FLH-Vorsitzende Ute Heilmann sowie die Gemeinderäte Jan Sonnberger und Georg Heß eine Spende von € 400 übergeben, die die Besucher auf dem Benefizkonzert und 35-jährigen Jubiläum auf der JazzMatinee im Mai gesammelt hatten. Die FLH untersützt die Kinder der Gemeinde seit ihrer Gründung und konnte hiermit einen weiteren Beitrag leisten, der dankbar und mit Freude von den Betreuuerinnen der Kernzeit angenommen wurde. Wir wünsche den Kindern weiterhin viel Spaß in der Kernzeit.

 

 

 

Feriensommer 2023: Planwagenfahrt mit dem Bulldog  (Amtsblatt)

 

Mit einer herrlichen Bulldog-Planwagenfahrt leistete die FLH auch in diesem Jahr wieder einen schönen Beitrag zum Heiligkreuzsteinacher Feriensommer!

Am 8. August ging es nachmittags los am Karl-Brand-Platz: 8 gut gelaunte Passagiere durften im gemütlichen Hänger von unserem Fahrer, Gerhard Kumpf, Platz nehmen. Mit an Bord: Michael Bering und Ricarda Elfner (FLH), die darauf sorgten, dass unterwegs keiner vom Wagen purzelt.

Und los ging die Fahrt: über die Silberne Bergstraße zum Sändel, und dann in den schönen Wald hinein, in dem die Vegetation Dank des vielen Regens in den Vorwochen nun in der Sonne vor lauter grün nur so leuchtete! Über den Lockersberg ging es weiter bis zur August-Karl-Hütte, wo wir für eine Baumrallye einen Zwischenstopp einlegten. Eiche, Buche, Douglasie und Fichte: wer erkennt sie? Wer findet ein Blatt, eine Buchecker oder einen Zapfen? Mit Hilfe eines Steckbriefs waren die 4 Baumarten schnell entdeckt und es wurden einige Beweis-Blätter, -Zweige und -Früchte zusammengetragen. Jedes Kind kam stolz mit Fundstücken zurück zum Wagen, wo wir uns alle anschauen und zuordnen konnten. Der Sammel-Fleiß wurde belohnt: jeder bekam einen Eis-Gutschein für unser beliebtes Eiscafé Sweet & Creamy.

Von hier aus ging es weiter bis nach Hinterheubach, wo wir schließlich auf dem idyllischen Hof von Gerhard Kumpf ankamen um zu grillen und zu spielen. Das war natürlich kein Zufall: unser 1. Vorsitzender, Jan Sonnberger, gehört zur Familie Kumpf und ist hier zu Hause! ? Jan hatte bis zu unserer Ankunft schon einiges vorbereitet: der Rasen war gemäht, die Slackline gespannt und ein paar Spiele bereitgelegt. Auch Anja Oppitz war wieder mit dabei im Planwagen-Team und hatte nicht nur schon das Grillfeuer angefacht, sondern auch ein tolles Zahlen-Dreh-Spiel mitgebracht, bei dem alle Kinder begeistert mitgemacht haben. Bei Slackline-Laufen, Grillen, Spiel und Spaß verging die Zeit so schnell, dass wir beinahe unsere rechtzeitige Heimfahrt verpasst hätten.

Aber mit so einem tollen Fahrer wie Gerhard und seinem stolzen Beifahrer Marlon schafften wir es natürlich, pünktlich wieder auf dem Karl-Brand-Platz anzukommen, wo auch gleich einige der Kinder losrannten um ihre Eis-Gutscheine einzulösen.

Was für ein schöner Ausflug! Ein ganz großes Dankeschön geht an Gerhard Kumpf für die herrliche Fahrt und für die Gastfreundschaft, sowie an Petrus für das schöne Wetter an diesem Nachmittag!

Mal schauen, was wir uns im nächsten Feriensommer für die Kinder einfallen lassen. Die FLH ist auf jeden Fall wieder dabei!

 

FLH unterstützt die einheimische Sportjugend    (Amtsblatt 2022)

 

Vor einigen Wochen trat die Tischtennisabteilung des VfL an die FLH heran und bat um die Mitfinanzierung eines Trainingsroboters für die Jugend. Der Jugendleiter und zertifizierte Trainer Henry Hess wünschte sich für ein effektives Training schon lange ein modernes Gerät, um die verschiedenen Spielmodi simulieren zu können. Eine lohnende Anschaffung da Herr Hess derzeit etwa ein Dutzend Jugendliche trainiert. Im Bild der Vorstand der FLH bei der Übergabe des symbolischen Schecks an den Jugendtrainer, sowie der neue Roboter, welcher nach der Montage von den Jugendspielern gleich auf Herz und Nieren geprüft und ausprobiert wurde. Die FLH wünscht der Tischtennisabteilung durch den kleinen Beitrag von 400,- € zur Finanzierung weiterhin viel Erfolg bei den verbesserten Trainingsmöglichkeiten und den anstehenden Turnieren.

Als überparteiliche Organisation kann sich die Freie Liste Heiligkreuzsteinach (FLH) die Freiheit leisten, fast sämtliche ihrer Einnahmen, das sind in der Regel Beiträge, Spenden und der Ertrag des Bücherflohmarktes für wohltätige Zwecke aufzuwenden. So kommen keine übergeordneten Parteien oder Institutionen in den Genuss von Geldern und abzuführenden Beiträgen, sondern vorwiegend die Jugend im Ort. Über die letzten Jahrzehnte hat die FLH somit über 25.000 Euro gespendet, und da geholfen, wo gerade etwas gebraucht wurde. So wurden z.B. regelmäßig die Schule, der Kindergarten oder die Kernzeit mit der einen oder anderen Geld- oder Sachspende bedacht.

 

Planwagenfahrt beim Heiligkreuzsteinacher Feriensommer
(Amtsblatt 2022)
 

In den vergangenen Jahren war es der FLH immer ein Anliegen, schöne Projekte zum Heiligkreuzsteinacher Feriensommer-Programm aktiv beizutragen oder zumindest finanziell zu unterstützen, so auch dieses Jahr:

Gemeinsam mit Ballonsport Kurpfalz e.V. ermöglichten wir den Heiligkreuzsteinacher Kindern eine Planwagenfahrt mit Herrn Arnold vom „Gude Drobbe“ in Abtsteinach. Dank des gemeinsamen Sponsorings konnten die Kinder für nur 5 Euro mitfahren und einen tollen Nachmittag erleben:

nach einer Runde Schnelltests für alle sind 12 Kinder am Karl-Brand-Platz mit dem Ziel Heddesbacher Grillhütte mit dem Planwagen gestartet und dann über den Weinweg in den Wald eingetaucht. Die Stimmung war super, die Kinder waren exzellent im Laut-Singen und Herr Arnold hat die bunte Truppe mit seinem Eicher-Bulldog nach einer ¾ Stunde Fahrt souverän ins Ulfenbachtal manövriert. Mit an Bord: 2 Betreuer (Michael Bering/Ballonsport u. Ricarda Elfner/FLH). Anja Oppitz (Ballonsport) war bereits vor Ort um den Grill vorzubereiten.

An der Grillhütte in Heddesbach ist es u.a. deswegen so toll, weil man dort im Ulfenbach richtig baden kann. Das fanden die Kinder total klasse. Nach einer Runde Grillwürstchen zur Stärkung startete ein spannendes Entenrennen: der Anblick der 12 gelben Quietscheenten, die, mit Startnummern versehen, den Bach entlangschossen, war herrlich! Die Kinder rannten am Ufer entlang mit den Enten mit und feuerten sie kräftig an, denn die 3 Sieger bekamen je einen Gutschein für unsere Eisdiele. Natürlich durfte jedes Kind seine Ente behalten.

Nach 1 Stunde Spiel, Spaß und Würstchen hieße es „Trockene Klamotten anziehen!“ und die Kinder konnten die Rückfahrt antreten. Wieder war die Stimmung an Bord super. Die letzten Meter durch den Ort bis zum Karl-Brand-Platz erfolgten natürlich wieder standesgemäß unter lautem Gesang!

Die Kinder waren begeistert, und möchten das nächstes Jahr unbedingt wieder machen. Die FLH ist gerne wieder dabei. Es wurde Zeit, dass nach 2 Jahren Corona-Stillstand endlich wieder die Unbeschwertheit der Kinder zurückkehrt.

 

 

2019 - In eigener Sache:

 

2019 feiert die FLH ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug kleine Dinge zu ändern bzw. zu erneuern, dazu gleich mehr.

 

Seit einiger Zeit, wenn man mit den Leuten ins Gespräch kommt, werde ich oft gefragt, "FLH was ist das...?" Ich denke die meisten ahnen was die FLH ist oder vielleicht sein könnte, daher ein kurzer Abriss was sie wirklich ist. 

Eine Reihe von aktiven Mitbürgern war im Jahr 1989 mit einigen politischen Entwicklungen in der Gemeinde nicht zufrieden und beschlossen, sich zu engagieren. So wurde die FLH aus der Taufe gehoben. Da man nicht mit den "Freien Wählern" verwechselt werden wollte, nannte sich die Gruppe "Freie Liste Heiligkreuzsteinach" - FLH. Seitdem treten wir als bürgernahe Wählervereinigung  zu den Gemeinratswahlen an (neben weiteren Aktivitäten, wie dem beliebten Bücherflohmarkt oder verschiedene Vorträge zu meist aktuellen Themen u.a.m.) und sind aktuell mit drei FLH-Mitgliedern im Gemeinderat vertreten. Wir sind Heiligkreuzsteinacher Bürger für Heiligkreuzsteinacher Bürger, die sich kommunalpolitisch für die Gemeinde einsetzen... . Uns ist wichtig immerwieder zu betonen: Wir entscheiden frei von politisch motivierten Weisungen und ohne Fraktionszwang!!! So finden sich bei uns Menschen, aus den allermeisten etablierten Wählerschichten, um ihre Ideen und Vorstellungen für die Gemeinde mit einzubringen; woraus sich eine lebhafte Diskussionskultur entwickelt hat. Jedoch stehts kompetent, unabhängig und engagiert.

 

Komme ich nun auf die kleinen Dinge zurück. Auf den beiden Bildern sind die neuen Erkennungsmerkmale der FLH abgebildet. Je nach  Hintergrund, z.B. bei Flyern oder Plakaten, wird das neue CI ( Corporate Identity, -vom engl. corporation für "Gesellschaft", "Firma" und identity für "Identität"- ist die Gesamtheit der Merkmale, die ein Unternehmen kennzeichnen und von anderen unterscheiden soll.) nun Verwendung finden. Zur Bedeutung: Ganz klar soll für uns Heiligkreuzsteinach im Vordergrund stehen und deshalb spiegeln sich alle Farben, in Anlehnung ans "Kreizstonischer Wappen", in diesem CI wieder. Gelb, Blau, Rot und Weiß, das Grün steht für unsere umliegende Landschaft aus Wäldern und Wiesen und ist politisch nicht motiviert. Die Pfeile sollen uns die Richtung vorgeben und die sich verjüngende Schrift steht für den momentanen Zeitgeist einer jungen, dynamischen sowie sportlichen Bewegung.  ;)  Als weiteres Erneuerungselement steht die, seit einiger Zeit stattfindende schrittweise, Umgestaltung unserer Homepage an (http://www.flh-hks.de), über die zu gegebener Zeit kurz zu berichten sein wird. Anregungen, Ideen, neue Impulse und natürlich auch Kritik nehmen wir über die dortige Mailadresse, aber selbstverständlich auch im persöhnlichen Gespräch immer an.

 

So verbleibe ich mit informellen Grüßen

Jan Sonnberger

 

 

 Grün auf Weiß und...

 

 ... weiß auf Grün,

 heißt nicht gleich grün ist Grün!

Anlässlich der Bankübergabe an die Gemeinde, vertreten durch Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl, wurde dieses kleine Video erstellt...

Mach mal Pause...

Rechtzeitig zur Eröffnung der Saison für Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer haben wir zwei Parkbänke unser Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl für die Gemeinde übergeben. Die eine bietet während einer erholsamen Rast einen schönen Blick aus dem Steinachtal auf Heiligkreuzsteinach, die andere, im Eiterbachtal nicht weit vom Emigtalweg, verwöhnt das Auge mit Bach, Wiese und Wald.

Die Bänke bestehen aus recyceltem Kunststoff, sind somit pflegeleicht und langlebig. Wir haben sie, unter anderem, aus den Einnahmen des jährlichen Bücherflohmarktes der FLH finanziert.

 

Spende für syrische Flüchtlinge in Kilis (Türkei)

 

Bisher haben wir unsere finanziellen Mittel aus den Einnahmen des jährlichen "BücherFLoHmarktes" zur Weihnachtszeit immer für Projekte innerhalb unserer Gemeinde verwendet. Doch das unbeschreibliche Elend der Flüchtlinge - und hier ganz besonders das Leid der Kinder - aus den syrischen Kriegsgebieten hat uns veranlasst, mit einer Geldspende (500.- EUR) einen kleinen Beitrag zur Linderung der Not vor Ort im Grenzgebiet Syrien/Türkei zu leisten. 

 

Durch persönliche Kontakte zu einer kleinen, engagierten Hilfsorganisation waren wir sicher, dass unsere bescheidenen Mittel tatsächlich direkt für Flüchtlingskinder und deren Mütter verwendet werden. Dabei geht es vorrangig um schulische Projekte, da die häufig traumatisierten Kinder (viele Waisen) große Schwierigkeiten haben, sich mit einer neuen Fremdsprache (türkisch) auseinanderzusetzen. 

 

Heide und Eckart Matthias aus Leonberg, Initiatoren dieser Unterstützungs-Aktion, waren im Oktober wieder in Kilis vor Ort, um sich über die Lage ein persönliches Bild zu machen. In einem Bericht (siehe unten) schildern sie ihre Eindrücke und Erfahrungen auf dieser Reise. 

 

Aktive Hilfe vor Ort - wir glauben, dass das der wirksamste Weg ist, die Not der Betroffenen ein wenig zu lindern…

Syrien-Spende-Kilis 2015.pdf
PDF-Dokument [7.3 MB]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 3. Mal ist es uns gelungen, das Karlsruher Kammerensemble, unter der Leitung von Norbert Krupp, zu einem Konzert in der ev. Kirche in Heiligkreuzsteinach, einzuladen.

Wir sind sicher, dass dieses für unseren Ort außergewöhnliche Ereignis wieder soviel Zustimmung findet, wie bei den letzten Kozerten...

 

 

Test von e-bikes...

Im Oktober 2012 haben wir versucht eine Antwort auf die Frage zu finden, wie weit sich elektrisch unterstützte Fahrräder (e-bikes) sich in unserer Umgebung sinnvoll verwenden lassen. Zu diesem Zweck knnten wir einen Fahrradhändler gewinnen, der mit einem Angebot von 12 verschiedenen E-Fahrrädern interessierten Mitbürgern unterschiedliche Technik zum Testen zur Verfügung stellte. Unser Eindruck: Es gibt heute auf dem Markt eine Reihe von e-bikes, die sich auch hier in unserer gebirgigen Umgebung sinnvoll einsetzen lassen.

Ansprechpartner FLH

FLH    Freie Liste

Heiligkreuzsteinach

Dr. Ute Heilmann

(1. Vorsitzende)

 

Haben Sie Anregungen? - Dann sprechen Sie mit uns.

Kontakt

Mitglied werden

Lernen Sie uns näher kennen und erfahren Sie alles rund um die FLH.

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Interessante Links:

WetterOnline
Das Wetter für
Heiligkreuzsteinach
mehr auf wetteronline.de
Druckversion | Sitemap
© FLH Heiligkreuzsteinach